Über uns

Der Jodlerklub Wattenwil wurde 1961 gegründet. Wir zählen derzeit 23 Aktivmitglieder. Unser Repetoire umfasst Jodellieder und Naturjütz älterer und zeitgenössischer Komponisten.
Nebst geselligem Beisammensein nehmen wir regelmässig an Eidg. und kantonalen Jodlerfesten teil. Unser Jahreskonzert findet traditionell an den beiden letzten Samstagen im Januar statt. Mit einem Stand sind wir im Oktober am Wattenwil-Märit vertreten. Jeweils anfangs November führen wir unser bekanntes Jodler-z'Morge durch. Daneben treten wir bei verschiedenen Gelegenheiten wie am Gürbetalischen Jodlertreffen, Firmenanlässen, Hochzeiten und vielen anderen Gelegenheiten auf.
Neue Sänger in allen Stimmlagen sind jederzeit herzlich willkommen. Probeabend ist der Montag, Schulanlage Hagen, Wattenwil.
Am 23.10.1961 versammelten sich im Restaurant Bären ("alter Bären"), im Saal, zehn singfreudige Wattenwiler zur Gründung eines Jodlerklubs. Als Gründungsmitglieder liessen sich folgende Kameraden ins Protokoll eintragen:
Hans Krebs sen., Arnold Gfeller jun., Walter Krebs, Fritz Krebs, Max Künzi, Fritz Künzi, Hans Künzi, Karl Krebs, Ernst Krebs und Reinhold Jaussi.
Die Gründungsversammlung wählte Hans Krebs als ersten Präsidenten, Max Künzi als Kassier und Arnold Gfeller als Sekretär und Vizepräsident. Bereits eine Woche später traf man sich erneut, um Details wie Statuten, Jahresbeitrag, unentschuldigte Absenzen und natürlich das Festlegen der Tracht zu besprechen. Als erster Dirigent des jungen Jodlerklubs konnte Herr E. Klötzli verpflichtet werden.
An der Hauptversammlung vom 05.01.63 konnte unter anderem auch vermeldet werden, dass der Klub im BKJV und im EJV als Klub aufgenommen wurde (per 1962).
1964 übernahm Peter Wenger als neuer Dirigent die Leitung des Jodlerklubs.
Ein Meilenstein in der Klubgeschichte ist sicherlich das Jubiläum zum 25. Bestehen des Klubs im Jahre 1986. Ende August 1986 wurde anlässlich eines dreitägigen Volksmusikfests dieses Jubiläum gebührend gefeiert.
Per Ende November 1987 zeichnete sich ab, dass der langjährige Dirigent, Peter Wenger, etwas kürzer treten möchte. Im Jahr 1988 übernahm dann Christian Murri den Taktstock von Peter Wenger, welcher 24 Jahre dem Klub als musikalischer Leiter voranging.
"Jüngere" Geschichte des Jodlerklub Wattenwil
Als weiterer Meilenstein unserer Klubgeschichte darf die Veröffentlichung unseres ersten Tonträgers "Wattenwiler Chrüschchuechner" bezeichnet werden. Im 2005 wurde erneut eine Produktion eines Tonträgers unter der Leitung von Ueli Bühler gestartet. Nach intensiver Arbeit beim Üben und im Tonstudio konnte der Tonträger "De Bärge zu" offiziell vorgestellt werden.
Der Jodlerklub Wattenwil besuchte zahlreiche Eidgenössische uns Kantonale Jodlerfeste. Öfters durften wir mit der Bewertung "Sehr gut" nach Hause zurückkehren.
Der Jodlerklub Wattenwil heute
Heute zählt der Jodlerklub Wattenwil 26 Aktivmitglieder. Wir werden von zahlreichen Passivmitgliedern, Freunden und Gönnern unterstützt. Dies ist nicht selbstverständlich. An dieser Stelle allen, welche uns immer unterstützen, ein ganz herzliches Dankeschön.
Der Klub wird heute präsidiert von Hans-Ueli Hadorn. Musikalisch wird der Klub von Philipp Jost geleitet.
Durch das intensive Arbeiten mit unseren Dirigenten hat in den letzten Jahren der Naturjutz in unserem Repertoire einen sehr hohen Stellenwert erhalten. Gerade im Naturjutz erleben wir das Urtümliche unseres Brauchtums. In unserem Repertoire pflegen wir vor allem den Berner Naturjutz, es werden aber auch Werke von Innerschweizer Komponisten vorgetragen.
Es freut uns, dass in unseren Reihen ein Jodlerterzett, ein Solojodler sowie Alphornbläser stehen.
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.